1. Alles Geschmackssache von Sieglinde Fischer

  2. Kontrastreich essen

  3. Wer seinen Ge­schmacks­sinn ver­lo­ren hat, muss das Es­sen auf anderem Wege zum Ge­nuss wer­den las­sen. Durch die Kom­bi­na­ti­on von Le­bens­mit­teln auf­grund ihrer Far­be, wer­den Ge­richte zum Au­gen­schmaus. Teil­weise tat­sächlich genießbar, teil­wei­se völlig ab­surde Kom­po­si­ti­on­en ori­en­tie­ren sich an den sie­ben Farb­kon­trast­en von Itten. Ge­schmack ist un­wich­tig, es geht al­lein um die farb­liche Kom­po­si­tion.

    • Simultankontrast
    • Komplementärkontrast
    • Kalt-Warm-Kontrast
    • Hell-Dunkel-Kontrast
    • Qualitätskontrast
    • Quantitätskontrast
    • Farbe-an-sich-Kontrast
  4. Geschmacksverlust

  5. Um im An­satz in Er­fah­rung zu brin­gen, wie es sein könn­te, seinen Ge­schmacks­sinn zu ver­lie­ren, unter­zog ich mich einem Selbst­ver­such. Eine Wo­che lang er­näh­rte ich mich so ge­schmacks­neu­tral wie mög­lich.

    Was kann man noch es­sen? Möchte man über­haupt noch es­sen? Gibt es Mög­lich­keit­en, sich das Es­sen ab­seits des Ge­schmacks in­te­res­sant zu ge­stal­ten?

    Die Do­ku­men­ta­ti­on fand in Form eines Skiz­zen­buchs statt.

    • Experiment 1
    • Experiment 2
    • Experiment 3
    • Experiment 4
    • Experiment 5
    • Experiment 6
    • Experiment 7
    • Experiment 8
    • Experiment 9
    • Experiment 10
    • Experiment 11
    • Experiment 12
    • Experiment 13
  6. Geschmackvolles

  7. Die Er­näh­rung der Mut­ter trägt schon vor der Ge­burt zur Ge­schmacks­prä­gung des Kindes bei. Das Un­ge­bo­rene nimmt über das Frucht­was­ser ver­schie­dene Nu­an­cen wahr und ent­wickelt so Vor­lie­ben für be­stimmte Ge­schmäcker.

    • Fruchtwasser
    • No Taste